Kinder- und Jugendring Bochum e.V. Jugendring Bochum

Engagiert für Kinder und Jugendliche.

Der Kinder- und Jugendring Bochum e.V. ist der Zusammenschluss von Jugendverbänden, Jugendgruppen und Jugendinitiativen in Bochum. Er vertritt die Anliegen und Interessen junger Menschen in dieser Stadt.
Die Jugendverbände organisieren vielfältige und sinnvolle Angebote der Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche. Dies geschieht in Form von regelmäßigen Gruppenstunden, Ferienfreizeiten, Bildungsangeboten und Projekten.

Unsere Internetseiten sollen einen Überblick über die Aktivitäten des Kinder- und Jugendrings, seiner Mitgliedsverbände und weiterer Einrichtungen für Kinder und Jugendliche in Bochum geben

Infoflyer vom Kinder- und Jugendring Bochum (1,5 MB) > hier <

Veranstaltungen:

Armutskonferenz

Donnerstag, 23. März 2023, 18.00 Uhr, Jahrhunderthaus, Alleestraße 80, 44793 Bochum

Das Bochumer Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit (DGB, ver.di, GEW, IG-Metall, Bahnhof Langendreer, Mieterverein, IFAK und Kinder- und Jugendring) lädt herzlich zur Armutskonferenz ein.

Am 28. Januar 2023 haben sich Vertreter_innen der Bündnisorganisationen mit Experten getroffen, um Vorschläge zu erarbeiten, wie die Situation von Armutsbetroffenen verbessert werden kann. Über diese Vorschläge soll mit Britta Anger (Sozialdezernentin), Anna di Bari (Vorsitzende des Sozialausschusses, Grüne Ratsfraktion) und Markus Knapp (Mitglied im Sozialausschuss, SPD-Ratsfraktion) diskutiert werden. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Armut von Kindern, Jugendlichen und Familien, die Situation von bedürftigen Kindern und Jugendlichen in Schulen, Altersarmut, die Armut von Migrant_innen, prekär Beschäftigte und der Mangel an bezahlbarem Wohnraum.

Der Einladungsflyer zur Veranstaltung (520 KB) > hier <

Grundlagen des Kinderschutzes für (neue) Mitarbeiter_innen im Rahmen des Bochumer Kinderschutzmodells

Freitag, 24. März 2023, 09.30 bis 14.30 Uhr, Kinder- und Jugendring, Engelsburger Straße 168, 44793 Bochum

Ehrenamtlich und hauptberuflich Tätige sind herzlich zur Grundlagenschulung eingeladen, in der die wichtigsten Punkte des neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes, des Landeskinderschutzgesetzes und das Bochumer Kinderschutzmodell vorgestellt werden. Der Schwerpunkt der Fortbildung wird auf dem Erkennen von Kindeswohlgefährdung und den Fragen nach den Handlungsmöglichkeiten und den präventiven Maßnahmen liegen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, eigene Fragen zum Kinderschutz zu stellen.

Anmeldungen sind per E-Mail (info@jugendring-bochum.de) oder per Telefon (0234-51 64 61 57, Regine Hammerschmidt) möglich.

Neue Ideen für Bochum-Süd - Jugendforum

Sonntag, 07. Mai 2023 von 15.00 bis 18.00 Uhr, Jugendfreizeithaus JuMa, Markstraße 75, 44801 Bochum

Das Jugendforum ist eine Plattform für Jugendliche ab 12 Jahren und für junge Erwachsene. Eure Erfahrungen, Standpunkte und Vorstellungen sind gefragt. Wer Ideen und Vorschläge für Veränderungen in den verschiedenen Stadtteilen im Bezirk Süd hat, ist beim Jugendforum genau richtig und herzlich willkommen.

Anmelden könnt Ihr Euch bis zum 28. April 2023 telefonisch (0234-51 64 61 56) oder per E-Mail (info@jugendring-bochum.de) in der Geschäftsstelle des Jugendrings.

Die Einladungskarte zum Jugendforum (MB 2,7) > hier <

Fortbildung „Aufsichtspflicht und Recht“

11. März 2023, 10.00 bis 17.00 Uhr, Falkenheim, Akademiestraße 69, 44789 Bochum
Mit Kerstin Raczak und Regine Hammerschmidt

Ehrenamtliche und hauptberuflich Tätige aus Jugendverbänden, Jugendinitiativen und Kinder- und Jugendfreizeithäusern sind eingeladen, sich mit den wichtigen rechtlichen Fragen der Aufsichtspflicht, Haftungsfragen, Versicherungsschutz und dem Jugendschutzgesetz zu befassen. Anhand von Fallbeispielen werden konkrete Handlungsschritte besprochen und hilfreiche Tipps für die praktische Arbeit gegeben.

Anmeldungen sind bis zum 06.03.2023 telefonisch (0234 – 51 64 61 57) oder per E-Mail (info@jugendring-bochum.de) in der Geschäftsstelle des Jugendrings möglich.

Sicherheit im Umgang mit einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Prävention gegen sexualisierte Gewalt im Freizeitbereich

Dienstag, 07. März 2023 von 18.00 bis ca. 21.00 Uhr, Kinder- und Jugendring, Engelsburger Straße 168, 44793 Bochum
mit Ruth Klein-Funke, Caritas-Beratungsstelle „Neue Wege“

Zu dieser Fortbildung laden wir alle ein, die in der Gruppen- und Freizeitarbeit tätig sind und diejenigen, die Ferienfreizeiten begleiten.

Folgende Themen werden an diesem Abend besprochen:

  • Sexualisierte Gewalt und Grenzverletzungen
  • Was ist zu tun, bei einem Verdacht der sexualisierten Gewalt/ der sexuellen Grenzverletzung
    - durch Kinder an Kindern oder an Betreuer_innen?
    - durch eine/en Betreuer_in an Kindern?
  • Was können wir präventiv tun?

Anmeldungen bitte bis zum 01. März 2023 per E-Mail bei Regine Hammerschmidt (regine.hammerschmidt@jugendring-bochum.de) oder telefonisch im Jugendring (0234 – 51 64 61 57).

Aktuelle Themen und Projekte:

CLiB 5 – Cooles Lernen in Bochum-Süd

Außerschulische Lern- und Freizeitangebote in den Bochumer Stadtbezirken

In Bochum gibt es zahlreiche Lern- und Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. In den „CLiB-Broschüren“ (CLiB = Cooles Lernen in Bochum) werden die Angebote der unterschiedlichen Felder der Kinder- und Jugendarbeit zusammengefasst und die Angebote der Jugendverbände und Jugendinitiativen, der Jugendfreizeithäuser, die musisch-kulturellen Angebote und die naturwissenschaftlich-technischen Angebote vorgestellt. Um bei der Vielzahl der Angebote den Überblick zu behalten, gibt es für jeden Bochumer Stadtbezirk eine eigene „CLiB-Ausgabe“.

Die „CLiB-Broschüren“ für den Stadtbezirk Bochum-Süd waren vergriffen, sind noch einmal vollständig überarbeitet worden und liegen jetzt in einer 2. Auflage vor.

In der neuen Auflage gibt es erstmals Übersetzungen in englischer, russischer und arabischer Sprache, sodass die „CLiB-Broschüren“ noch besser von Migrantenfamilien genutzt werden können.

Die „CLiB-Broschüren“ können kostenlos in der Geschäftsstelle des Jugendrings bestellt werden.

Alle CLiB-Broschüren zum Downloaden > hier <

Plakataktion zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember

Herzlich Willkommen! – GEMI Jugend & Ronak-Jugend Bochum

Im Rahmen der Vollversammlung des Kinder- und Jugendrings am Montag, 28. November 2022 hatten die Delegierten der Mitgliedsverbände über die Aufnahmeanträge von der GEMI Jugend und von der Ronak-Jugend Bochum zu entscheiden.

Die Aufnahmeanträge sind ohne Gegenstimmen von den Delegierten befürwortet worden. Die GEMI Jugend ist eine multikulturelle Jugendinitiative, die Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit internationaler Familiengeschichte in Wattenscheid organisiert. Inhaltliche Schwerpunkte des Vereins sind die Stärkung der Demokratie, die Bekämpfung von Rassismus und die Förderung von gesundem Aufwachsen. Die Ronak-Jugend ist von kurdischen Geflüchteten aus Syrien gegründet worden und fördert die Integration von Kindern und Jugendlichen. Der Verein organisiert vielfältige Nachhilfeangebote, kulturelle Feste, Sport- und Kunstkurse und Ausflüge für Kinder und Jugendliche. Auch die Ronak-Jugend hat ihren Sitz in Wattenscheid.

Mit den beiden Neuaufnahmen ist das Netzwerk der Migrantenjugendorganisationen im Bochumer Jugendring weiter gestärkt worden. 17 internationale Vereine sind im Jugendring organisiert und haben die Interessen und die Bedürfnisse von jungen Migrant_innen besonders im Blick.

Herzlich Willkommen Natascha!

Der Vorstand des Jugendrings ist wieder komplett. Vanessa Martin hatte sich beruflich verändert und ist deshalb aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Delegierten der Jugendverbände und Jugendinitiativen haben bei der Vollversammlung des Kinder- und Jugendrings am 28. November 2022 Natascha Poschmann von SJD – Die Falken als neue Beisitzerin im Vorstand des Jugendrings gewählt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen Natascha alles Gute für die neue Aufgabe.

Stolpersteinputzaktion vom 01. September bis zum 31. Oktober 2022

Das Kommunale Integrationszentrum und der Kinder- und Jugendring Bochum hatten Jugendgruppen und Initiativen eingeladen, um eine stadtweite Stolpersteinputzaktion durchzuführen. Die "Stolpersteine" des Kölner Künstlers Gunter Demnig werden seit 2004 in Bochum verlegt. Sie befinden sich an den Orten im Stadtgebiet, an denen Menschen wohnten, die im Faschismus verfolgt und ermordet wurden. In Bochum sind 348 Stolpersteine und zwei Stolperschwellen verlegt.

An der Putzaktion haben sich 13 Gruppen aus Jugendverbänden und Jugendfreizeithäusern, 10 Schüler_innengruppen, 7 Initiativen und einige Privatleute mit insgesamt knapp 400 Engagierten beteiligt. Es ist gelungen, alle Stolpersteine zu reinigen. Sie sind wieder ansehnlich und gut lesbar. Die meisten Gruppen haben nicht nur die Stolpersteine geputzt, sondern sie haben sich intensiv mit dem Schicksal der Menschen befasst, zu deren Andenken die Steine verlegt worden sind.

Der Vorstand des Kinder- und Jugendrings freut sich über die große Unterstützung für das Stolpersteinprojekt und sagt ganz herzlich DANKE für das tolle Engagement.

2. Bochumer Jugendbefragung vom 23. Mai bis zum 12. August 2022

Das Jugendamt, die AGOT (Arbeitsgemeinschaft Offener Türen) und der Kinder- und Jugendring führen die zweite stadtweite Jugendbefragung für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 12 und 21 Jahren durch.

Mit der Befragung werden die Attraktivität von Freizeitangeboten, wichtige Orte und Treffpunkte für junge Menschen, die Zufriedenheit mit dem Öffentlichen Personennahverkehr und dem Radwegenetz, die Bereitschaft zu eigenem Engagement, das Interesse für Politik und die Verbundenheit mit unserer Stadt erfasst. Die Antworten der Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden mit den Ergebnissen der ersten Bochumer Jugendbefragung, die 2018 durchgeführt worden ist, verglichen. So kann überprüft werden, ob sich die Lebensbedingungen für junge Menschen in unserer Stadt in den letzten vier Jahren verbessert haben und ob ihre Interessen bei Planungsprozessen in der Stadt ausreichend berücksichtigt werden.

Die Jugendbefragung wird an weiterführenden Schulen, in den Jugendfreizeithäusern und von Jugendverbänden und Jugendinitiativen durchgeführt. Eine Teilnahme kann digital oder analog erfolgen. Die Fragebögen in gedruckter Form können in der Geschäftsstelle des Kinder- und Jugendrings (Tel.: 0234 – 51 64 61 56 oder E-Mail: info@jugendring-bochum.de) bestellt werden.

Fragebogen (analog) (3,5 MB) > hier <

QR-Code zum digitalen Fragebogen

Jahrbuch des Kinder- und Jugendrings 2021

Um einen Einblick in die Arbeit des Kinder- und Jugendrings Bochum zu ermöglichen, hat der Vorstand das Jahrbuch 2021 herausgegeben. Wichtige Veranstaltungen, Aktionen und Projekte werden mit kurzen Texten, Presseberichten und Fotos vorgestellt.

Der Kinder- und Jugendring Bochum konnte 2021 das 75-jährige Bestehen feiern. Leider war auch das Jubiläumsjahr des Jugendrings von der Corona-Krise geprägt und hat die Träger der Kinder- und Jugendarbeit vor besondere Herausforderungen gestellt. Mit spezifischen Corona-Schutzkonzepten konnten jedoch vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche durchgeführt werden.

Jungen Menschen im Bundestagswahlkampf eine Stimme zu geben und sie an Entwicklungen in der Stadt zu beteiligen, waren zentrale Aufgaben für den Kinder- und Jugendring. Jugendpolitisch war die Verabschiedung des neuen Kinder- und Jugendförderplans für den Zeitraum 2022 bis 2026 durch den Rat besonders wichtig. Die Bochumer Kinder- und Jugendarbeit ist damit für fünf Jahre finanziell abgesichert.

Das Jahrbuch kann kostenlos in der Geschäftsstelle des Jugendrings (per Telefon: 0234 -51 64 61 56 oder per E-Mail: info@jugendring-bochum.de) bestellt werden.

Das Jahrbuch (22,7 MB) > hier <

„Hallo! – Willkommen in Bochum“

Broschüre für junge Geflüchtete

Die Willy-Brandt-Gesamtschule und der Kinder- und Jugendring haben in einem gemeinsamen Projekt die Broschüre „Hallo! – Willkommen in Bochum“ für Flüchtlingsjugendliche erarbeitet. Mit der Broschüre soll die Orientierung von jungen Geflüchteten in Bochum erleichtert werden.

„Hallo“ kann im Sprachunterricht, in den Integrationsklassen, bei Angeboten in Flüchtlingsunterkünften und bei der Begleitung der jungen Flüchtlinge durch Schulsozialarbeiter_innen oder Paten eingesetzt werden. Damit auch bei anfänglichen Sprachproblemen mit der Broschüre gearbeitet werden kann, sind Teile von der Broschüre in drei Sprachen (arabisch, englisch, russisch) übersetzt. Die Broschüre ist also gut geeignet, Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine das Ankommen in Bochum zu erleichtern.  Besonders wichtig ist jedoch, dass mit dem Arbeiten im Heft der Erwerb der deutschen Sprache gefördert wird.

Die ersten Auflagen von „Hallo“ waren schnell vergriffen. Die Willkommensbroschüre ist noch einmal überarbeitet worden und liegt jetzt in einer fünften Auflage vor. Die Broschüren sind kostenlos in der Geschäftsstelle des Kinder- und Jugendrings (Tel.: 0234 - 51 64 61 56, info@jugendring-bochum.de) erhältlich.

„Hallo! – Willkommen in Bochum“ (48 MB) > hier <

Damit alle dabei sein können - Ferienpate werden!

Die Zahl bedürftiger Familien, die von „Hartz IV“ oder mit Niedriglöhnen leben müssen, nimmt auch in Bochum stetig zu. Für diese Familien ist es oftmals nicht mehr möglich, Eigenanteile bei den Jugendreisen zu finanzieren und ihre Kinder bleiben deshalb vielfach von den Ferienangeboten der Kinder- und Jugendarbeit ausgeschlossen.

Um eine soziale Ausgrenzung zu vermeiden, hat der Kinder- und Jugendring das Projekt „Bochumer Ferienpate“ auf den Weg gebracht. Mit Hilfe des Projektes sollen Spendengelder eingeworben werden, um einkommensschwache Familien bei der Finanzierung der Eigenanteile für Kinder- und Jugendreisen zu unterstützen. Ferienpaten ermöglichen mit ihrer Spende, dass auch Kinder und Jugendliche aus finanzschwachen Familien an einer Ferienfreizeit eines gemeinnützigen Trägers teilnehmen können und so die Gelegenheit haben, einen Teil der Ferienzeit mit einer Kinder- oder Jugendgruppe zu verbringen.

Spenden für das Ferienpatenprojekt können auf das Sonderkonto bei der Sparkasse Bochum IBAN: DE71 4305 0001 0001 5222 00 BIC: WELADED1BOC eingezahlt werden.

Der gesamte gespendete Betrag wird zweckgebunden für das Ferienpatenprojekt verwendet und kommt zu 100 % bedürftigen Kindern und Jugendlichen zugute. Die Verwaltungs- und Organisationskosten für das Ferienpatenprojekt trägt der Kinder- und Jugendring.

Der Flyer zum Ferienpatenprojekt (6,3 MB) > hier <

Das Projekt „Bochumer Ferienpate“ ist 2010 zum ersten Mal durchgeführt worden. In zehn Jahren sind über 415.000 Euro an Spendengeldern eingegangen. Damit konnte 2.654 Kindern und Jugendlichen die Teilnahme an einer Jugendreise eines gemeinnützigen Trägers ermöglicht werden.

Durch die Spenden von Firmen, Institutionen und Privatpersonen sind bis zum 22.Juni 2022 über 25.000 Euro für die Patenaktion 2022 eingesammelt werden. Mit großzügigen Spenden haben die Volksbank Bochum Witten e.G., die Stadtwerke Bochum GmbH, die Sparda-Bank, die Hense Systemtechnik GmbH & Co.KG, SkySystems und zahlreiche Privatpersonen das Ferienpatenprojekt unterstützt. Der besondere Dank des Vorstandes des Jugendrings gilt allen Spender_innen und ist mit der herzlichen Bitte verbunden, auch weiterhin bedürftige Kinder und Jugendliche in Bochum zu unterstützen.

Bedürftige Familien, deren Kinder und Jugendliche sich 2022 für eine Ferienfreizeit anmelden wollen, können sich telefonisch an die Geschäftsstelle des Jugendrings (Tel. 0234-51 64 61 56) wenden, um zu klären, ob eine Unterstützung aus dem Ferienpatenprojekt möglich ist.

Eine Vielzahl von Angeboten für Ferienfreizeiten von gemeinnützigen Trägern finden sich in der Ferienbörse des Kinder- und Jugendrings > hier <

Mehr Informationen zum Projekt "Bochumer Ferienpate" > hier <

Neuer Vorstand für den Kinder- und Jugendring

Die Delegierten der Jugendverbände und Jugendinitiativen haben bei der Vollversammlung des Kinder- und Jugendrings am 29. November 2021 einen neuen Vorstand für den Jugendring gewählt und das 75-jährige Bestehen des Vereins gewürdigt.

Von den Delegierten ist Maria Hagemeister vom Jugendwerk der AWO als Vorsitzende des Kinder- und Jugendrings bestätigt worden. Als stellvertretende Vorsitzende wurde Pamela Ziesche von der Sportjugend wiedergewählt. Neuer stellvertretender Vorsitzende ist Kai Hermann vom Paritätischen Jugendwerk.

Vanessa Martin von den Falken und Philipp Siewert von der DGB-Jugend arbeiten auch weiterhin als Beisitzer im Vorstand mit. Neu als Beisitzer sind Anna Brodowski vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Dilan Cakir vom IFAK Jugendwerk und Rainer Blauth von der Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend in den Vorstand gewählt worden.

Der Jugendring ist damit gut aufgestellt, um die vielfältigen Aufgaben zu bewältigen und um die Interessen von Kindern und Jugendlichen engagiert in der Stadt vertreten zu können. Zentrale Themen für den Vorstand sind die Stärkung der antirassistischen Arbeit, der Einsatz für mehr soziale Gerechtigkeit und mehr Partizipation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu ermöglichen.

Anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Kinder- und Jugendrings Bochum hat der ehemalige Jugendamtsleiter Dolf Mehring einen Festvortrag gehalten und aus seinen neuen Büchern „Jugend und Amt“ gelesen. Die Geschichte des Bochumer Jugendamtes und die Entwicklung der Jugendverbände und des Kinder- und Jugendrings sind eng miteinander verknüpft.

Dokumentation des 75. Jahrestags der Befreiung vom Faschismus

Von der Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus haben das Bochumer Bündnis gegen Rechts und der Kinder- und Jugendring Bochum eine Dokumentation veröffentlicht. Am 08. Mai 2020 hat eine Gedenkveranstaltung zu Ehren der Opfer des Faschismus und zur Erinnerung an den Widerstand auf dem Friedhof am Freigrafendamm stattgefunden.

Der Holocaustüberlebende Felix Lipski erinnerte an das traurige Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen und Katja Wiemers und Moritz Ludwig von der Mansfeld Schule berichteten über das Euthanasieopfer Theodor Welbhoff. Mit dem Widerstand von Bochumer Frauen haben sich Carola Horn und Karin Finkbohner vom Frauenverband Courage befasst. Marta Grabski von der Rosa Strippe machte auf die Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung verfolgt wurden aufmerksam und Bernd Dreisbusch von ver.di informierte über den Gewerkschafter Fritz Husemann. 

Die Dokumentation mit den Redebeiträgen und ergänzenden Texten kann kostenlos in der Geschäftsstelle des Jugendrings (per Telefon: 0234 / 51 64 61 56 oder per E-Mail: info@jugendring-bochum.de) bestellt werden.

Die Dokumentation (7,2 MB) > hier <

Antirassistisches Engagement in Bochum

eine Handreichung

In Bochum gibt es vielfältige antirassistische Angebote, die nachahmenswert sind. Um diese Projekte und Aktionen bekannter zu machen und um sie noch besser für die Arbeit an Schulen, mit Jugendgruppen und in der Bildungsarbeit nutzen zu können, sind die Angebotein einer Handreichung zusammengefasst worden.

Die Handreichung ist am 09. November 2019 in einer überarbeiteten und ergänzten zweiten Auflage erschienen. Neben zusätzlichen Beiträgen über antirassistische Projekte gibt es in der neuen Auflage einen Anhang mit einem Überblick über die Geschichte der Erinnerungskultur in Bochum und eine kurze Vorstellung der zentralen Themen, die bei den Gedenkveranstaltungen zur Reichspogromnacht seit 2003 bearbeitet worden sind. In der Handreichung werden auch die Initiativen und Vereine vorgestellt, die sich in der antirassistischen Arbeit in Bochum engagieren.

Gemeinsame Herausgeber der Handreichung sind das Bochumer Bündnis gegen Rechts und der Kinder- und Jugendring Bochum.

Die Handreichung kann kostenlos in der Geschäftsstelle des Jugendrings (per Telefon: 0234 /51 64 61 56 oder per Email: info@jugendring-bochum.de) bestellt werden.

Eine Handreichung (54 MB): > hier <

Projekt „Bochumer Ferienpate“

Flyer für Eltern und Kinder

Der Kinder- und Jugendring informiert mit einem neuen Flyer bedürftige Familien über die Fördermöglichkeiten des Projektes „Bochumer Ferienpate“.

Bedürftige Familien, deren Kinder und Jugendliche sich für eine Ferienfreizeit bei einem gemeinnützigen Träger anmelden wollen, können sich telefonisch in der Geschäftsstelle des Kinder- und Jugendrings melden (Tel.: 0234 – 438809-30), um zu klären, ob eine finanzielle Unterstützung durch das Ferienpatenprojekt möglich ist.

Die neuen Flyer gibt es (auch in größerer Stückzahl zur Weitergabe an Bedürftige) in der Geschäftsstelle des Kinder- und Jugendrings.

Flyer (610 KB) > hier <

Ferienbörse des Kinder- und Jugendrings

"www.jugendring-bochum-ferien.de"

Der Kinder- und Jugendring Bochum bietet einen besonderen Service für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Eltern an. Die Reise- und Freizeitangebote der Jugendverbände können gebündelt unter der Internetadresse www.jugendring-bochum-ferien.de abgefragt werden. Die Ferienbörse kann auch über den Button von der Homepage des Jugendrings erreicht werden.

Die kostbaren Ferientage gestaltet jeder gerne ganz individuell. Während die Einen vorrangig Erholung und Entspannung suchen, wünschen sich die Anderen Aktivität, Abenteuer und Sport. Mit Hilfe der Ferienbörse wird die Suche nach dem jeweils richtigen Ferienangebot wesentlich erleichtert. Die Reisen sind nach den verschiedenen Schulferien sortiert und zahlreiche Reiseangebote von gemeinnützigen Trägern stehen für alle Interessierten zur Auswahl.

Die Ferienbörse des Kinder- und Jugendrings wird fortlaufend ergänzt.

Kooperation zwischen Stadtwerken und Jugendring

Die Stadtwerke Bochum und der Jugendring haben 2012 eine Kooperation vereinbart. Die Stadtwerke unterstützen regelmäßig das Projekt „Bochumer Ferienpate“ und ermöglichen Kindern und Jugendlichen aus finanzschwachen Familien die Teilnahme an einer Jugendreise in den Ferien. Die Nachfrage nach Unterstützung ist in Bochum seit Jahren auf einem hohen Niveau.

Der Vorstand des Jugendrings freut sich mit den Stadtwerken einen starken Partner gefunden zu haben, der in Bochum fest verankert ist und dankt herzlich für die Unterstützung.

Rote Karte für die "Grauen Wölfe"!

Die "Grauen Wölfe" haben in den letzten Monaten neue Zentren in Bochum an der Hermannshöhe und in Bochum-Dahlhausen eröffnet. Die "Grauen Wölfe" sind eine rassistische Organisation, die gegen Kurden, Aleviten und andere Minderheiten in der Türkei hetzt. Mit niederschwelligen Angeboten (Computerspiele, Fernsehen) sollen türkische Jungen für den Verein geworben werden.

Ziel der Kampagne gegen die "Grauen Wölfe" ist es, über den wahren Charakter der Organisation aufzuklären. Das "Bochumer Bündnis gegen Rechts" hat einen Aufruf "Rote Karte für die Grauen Wölfe" verabschiedet, dem sich verschiedene Organisationen und Vereine - u.a. auch der Kinder- und Jugendring Bochum e.V. - angeschlossen haben. Eine breite Unterstützung für den Aufruf ist notwendig, um deutlich zu zeigen, dass die "Grauen Wölfe" in Bochum unerwünscht sind. Der Aufruf kann per Email (unterstuetzerinnen@bochumgegenrechts.de) unterstützt werden.

Der Aufruf des "Bochumer Bündnis gegen Rechts" (652 KB) > hier <

Bochumer Zeitung gegen Rechts (1,2 MB) > hier <

Bochumer Bündnis

für Arbeit und soziale Gerechtigkeit

Die Gewerkschaften haben die Initiative ergriffen und das "Bochumer Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit" gegründet. Die Gründung eines Sozialbündnisses ist aufgrund der zunehmenden sozialen Ungleichheit in der Gesellschaft und aufgrund des zugespitzten Sozialabbaus notwendig. Wenn Bund und Land die Finanzausstattung der Gemeinden nicht grundlegend verändern und verbessern, dann droht der kommunale Ruin und der Absturz der Infrastrukturen in den Städten. Die kommunale Selbstverwaltung ist in Gefahr und die soziale Daseinsvorsorge für Kinder, Jugendliche, Familien und Bedürftige soll weiter zurückgefahren werden. Wird das soziale und kulturelle Leben weiter eingeschränkt, dann ist der soziale Zusammenhalt in der Gesellschaft in Gefahr.

Aktuell arbeiten der DGB, ver.di, die IG-Metall, die GEW, der Paritätische, die evangelische Kirche, das Kulturzentrum Bahnhof Langendreer, der Kinder- und Jugendring und ParteienvertreterInnen im neuen Bündnis mit.

Anlässlich der Verabschiedung des Haushaltes für 2010 durch den Rat der Stadt am 08.07.10 hat das Bündnis zu einer ersten Aktion aufgerufen.

Der Flyer zur Aktion (886 MB) > hier <

Jugendringe in Nordrhein-Westfalen

Im Interesse von Kindern und Jugendlichen

Acht Jugendringe haben zusammen mit dem Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut / Technische Universität Dortmund und dem Landesjugendring NRW eine Publikation erstellt, die die vielfältigen Aufgaben und Leistungen der Jugendringe in den Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens vorstellt.

In der Publikation werden 29 innovative Jugendringsprojekte - davon 5 aus Bochum - und zwei wissenschaftliche Untersuchungen zur Situation der Jugendringe und zu ihrer Bedeutung für ihre Mitgliedsverbände vorgestellt.

"So entsteht ein Gesamtbild der Jugendringsarbeit in Nordrhein-Westfalen. Es wird deutlich, wie Veränderungen der jugendlichen Lebenswelten diese Arbeit in den letzten Jahren vor Herausforderungen gestellt haben, die zu einer starken Erweiterung ihres Angebots- und Themenspektrums geführt haben und vor welchen Aufgaben die Jugendringe zukünftig noch stehen werden.

Deutlich wird beim Blick in diese Publikation, dass kein Zweifel daran besteht, dass sich die Jugendringe diesen Herausforderungen stellen werden und dabei doch immer ihren Hauptaufgaben treu bleiben: Die Belange ihrer Mitgliedsverbände und die Interessen der Kinder und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen wirksam zu vertreten" (vgl. "Im Interesse von Kindern und Jugendlichen - Jugendringe in NRW", 2011, Klappentext).

Die Publikation der Jugendringe (3,2 MB) > hier <