Am 01.10.2005 trat das Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (KICK) in Kraft.
Ein effektiverer Schutz des Kindeswohls sollte vor allem durch:
erreicht werden.
Das neue Bundeskinderschutzgesetz ist am 1. Januar 2012 in Kraft getreten. Neben vielen bundesweiten Regelungen zum Kinderschutz wurde mit dem neuen Gesetz den Kommunen und Kreisen auferlegt, mit den freien Trägern Vereinbarungen zu schließen, die den § 72a SGB VIII betreffen.
Dieser Paragraph sieht vor, dass in der Kinder- und Jugendarbeit keine Personen beschäftigt werden dürfen, die wegen Sexualstraftaten im Sinne des § 72a verurteilt worden sind. Alle hauptberuflich Tätigen müssen daher erweiterte Führungszeugnisse regelmäßig (alle 5 Jahre) bei ihrem Arbeitgeber vorlegen.
Diese Regelung bezieht sich seit 2012 auch auf den ehrenamtlichen Bereich.
Daher müssen auch ehrenamtlich Tätige in der Jugendarbeit unter Umständen - je nach Tätigkeit - ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen.
Das Jugendamt Bochum hat aufgrund der Erfordernisse des Bundeskinderschutzgesetzes eine neue Vereinbarung mit den freien Trägern der Jugendhilfe zum § 72a SGB VIII in enger Kooperation mit dem Kinder- und Jugendring Bochum abgeschlossen.
Der Kinder- und Jugendring hat als Dachverband diese Vereinbarung mit dem Jugendamt unterschrieben. Dieser Vereinbarung sollen alle Mitgliedsverbände beitreten. Wir sind davon überzeugt, dass diese Vereinbarung sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch der Praxis der ehrenamtlichen Jugendarbeit entspricht.
Diese Vereinbarung macht deutlich, dass die Vorlagepflicht für ein erweitertes Führungszeugnis nur ein Teil eines umfassenden Präventions- und Schutzkonzeptes sein kann.
Zur Vereinbarung gehören folgende Anlagen:
Diese Anlagen können hier heruntergeladen und verwendet werden.
Wenn Fragen zu diesem Themenfeld bestehen oder eine Beratung zur Umsetzung der Vereinbarung im eigenen Verband oder in der Initiative gewünscht wird, kann gerne eine Anfrage an Regine Hammerschmidt gerichtet werden (regine.hammerschmidt@jugendring-bochum.de, Telefon: 0234 516461 57).
Unabhängig von den gesetzlichen Regelungen gilt selbstverständlich:
Der Schutz, der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen, liegt uns sehr am Herzen - um ihm gerecht zu werden, bedarf es Maßnahmen in zwei Richtungen:
zu 1:
In der Jugendverbandsarbeit arbeiten fast ausschließlich Ehrenamtliche. Sie sind keine Fachkräfte im Sinne des § 8a SGB VIII, trotzdem besteht der Schutzauftrag des § 8a SGB VIII auch hier. Gruppenleitungen und Freizeitteams, ehrenamtliche MitarbeiterInnen in Projekten und Angeboten der Jugendverbände sind "nah dran" an den Kindern und Jugendlichen und sie sind oft eine wichtige Bezugsperson für die Kinder.
Wenn etwas nicht mit kindgerechten Dingen zugeht, wie beispielsweise:
ein Kind
Wenn also der Verdacht auf Kindeswohlgefährdung entsteht, dann gilt:
und
Unterstützung für den Bereich der Jugendverbände leistet die Kinderschutzfachkraft des Kinder- und Jugendrings Regine Hammerschmidt (Tel.: 0234 516461 57, Email: regine.hammerschmidt@jugendring-bochum.de).
Für Urlaubszeiten gibt es eine Vertretungsregelung.
Beratung und Unterstützung erhält man auch (auch anonym) beim Jugendamt der Stadt Bochum.
zu 2:
Prävention im Jugendverband
In der Kinder- und Jugendarbeit ist Beziehungsarbeit ein wichtiger Baustein der Strukturen und Angebote.
Jugendverbände wollen einen geschützten und sicheren Raum für Kinder und Jugendliche bieten. Durch die Nähe und Vertrautheit ergeben sich zwangsläufig aber auch Risiken für sexuelle Übergriffe.
Es ist bekannt, dass sexuell übergriffige / pädosexuelle Menschen die Nähe zu Kindern und Jugendlichen suchen und die Kontaktmöglichkeiten zu Kindern und Jugendlichen durch die Übernahme von Aufgaben im Jugendverband - als Betreuer, Übungsleiter im Sportbereich, Fahrer, Küchenhilfe, ... nutzen. Bewusst machen sollten wir uns auch, dass Kinder und Jugendliche im Verband selbst sowohl Opfer als auch Täter sein können. Insbesondere wenn zu Freizeiten oder Ferienangeboten bisher unbekannte Kinder und Jugendlichen mitfahren, sollte dies in den Vorbereitungen mit bedacht werden.
Für Ehrenamtliche ist es deshalb wichtig:
Der Kinder- und Jugendring bietet regelmäßig Fortbildungen zum Thema "Kinderschutz / Jugendwohlgefährdung" an. Ein Baustein unserer Juleica-Ausbildung (Jugendleiter-Card) beschäftigt sich ebenfalls mit diesem Themenkomplex.
Die ehrenamtlichen und hauptberuflichen MitarbeiterInnen der Jugendverbände können sich in Fragen von speziellen Fortbildungsangeboten, bei der Einführung von schützenden Strukturen, bei Beratungen und Unterstützung im Fall der Fälle an die Kinderschutzfachkraft des Kinder- und Jugendrings Regine Hammerschmidt wenden.
Mittwoch, 15. November 2023, 09.30 bis 14.30 Uhr, Kinder- und Jugendring, Engelsburger Straße 168, 44793 Bochum
Zu der Fallwerkstatt zum Kinderschutz sind InsoFas / Kinderschutzfachkräfte aus den verschiedenen Tätigkeitsfeldern eingeladen. Zu Beginn wird ein theoretischer Einstieg zu den wichtigsten Aspekten der InsoFa-Beratung nach dem Bochumer Kinderschutzmodell gegeben. Anhand von Fallbeispielen wird die Theorie in die Praxis übertragen. Dabei spielt der Erfahrungsaustausch eine große Rolle.
Anmeldungen sind per E-Mail (info@jugendring-bochum.de) oder per Telefon (0234-51 64 61 57, Regine Hammerschmidt) bis zum 31.10.23 möglich.
Freitag, 10. November 2023, 09.30 bis 14.30 Uhr, Kinder- und Jugendring, Engelsburger Straße 168, 44793 Bochum
Ehrenamtlich und hauptberuflich Tätige sind herzlich zur Grundlagenschulung eingeladen, in der die wichtigsten Punkte des neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes, des Landeskinderschutzgesetzes und das Bochumer Kinderschutzmodell vorgestellt werden. Der Schwerpunkt der Fortbildung wird auf dem Erkennen von Kindeswohlgefährdung und den Fragen nach den Handlungsmöglichkeiten und den präventiven Maßnahmen liegen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, eigene Fragen zum Kinderschutz zu stellen.
Anmeldungen sind per E-Mail (info@jugendring-bochum.de) oder per Telefon (0234-51 64 61 57, Regine Hammerschmidt) möglich.
Donnerstag, 26. Oktober 2023 von 18.00 bis ca. 21.00 Uhr, Falkenheim, Akademiestraße 69, 44789 Bochum
Gruppenleitungen und Betreuer_innen erleben bei ihren Angeboten immer mal wieder „besondere Kinder“. Kinder, die aggressiv reagieren, ihre Teilnahme verweigern, die Spielsituation „schmeißen“ oder andere „mobben“, können schnell zu einer Überforderung der Betreuer_innen und zu einer Belastung der Gruppe führen.
Ina Lingner (systemische Kinder- und Jugendtherapeutin) wird den Fragen nachgehen: „Was sind Verhaltensauffälligkeiten?“ – „Welche Verhaltensauffälligkeiten bringen die Kinder und Jugendlichen mit?“ - „Welche Strategien können für den Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern angewendet werden?“
Anmeldungen für die Fortbildung sind per E-Mail (regine.hammerschmidt@jugendring-bochum.de) oder per Telefon: 0234 – 51 64 61 57 in der Geschäftsstelle des Jugendrings möglich.
Freitag, 24. März 2023, 09.30 bis 14.30 Uhr, Kinder- und Jugendring, Engelsburger Straße 168, 44793 Bochum
Ehrenamtlich und hauptberuflich Tätige sind herzlich zur Grundlagenschulung eingeladen, in der die wichtigsten Punkte des neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes, des Landeskinderschutzgesetzes und das Bochumer Kinderschutzmodell vorgestellt werden. Der Schwerpunkt der Fortbildung wird auf dem Erkennen von Kindeswohlgefährdung und den Fragen nach den Handlungsmöglichkeiten und den präventiven Maßnahmen liegen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, eigene Fragen zum Kinderschutz zu stellen.
Dienstag, 07. März 2023 von 18.00 bis ca. 21.00 Uhr, Kinder- und Jugendring, Engelsburger Straße 168, 44793 Bochum
mit Ruth Klein-Funke, Caritas-Beratungsstelle „Neue Wege“
Zu dieser Fortbildung laden wir alle ein, die in der Gruppen- und Freizeitarbeit tätig sind und diejenigen, die Ferienfreizeiten begleiten.
Folgende Themen werden an diesem Abend besprochen:
Donnerstag, 17. November 2022 von 18.00 bis ca. 21.00 Uhr, Kinder- und Jugendring, Engelsburger Straße 168, 44793 Bochum
Gruppenleitungen und Betreuer_innen erleben bei ihren Angeboten immer mal wieder „besondere Kinder“. Kinder, die aggressiv reagieren, ihre Teilnahme verweigern, die Spielsituation „schmeißen“ oder andere „mobben“, können schnell zu einer Überforderung der Betreuer_innen und zu einer Belastung der Gruppe führen.
Ina Lingner (systemische Kinder- und Jugendtherapeutin) wird den Fragen nachgehen: „Was sind Verhaltensauffälligkeiten?“ – „Welche Verhaltensauffälligkeiten bringen die Kinder und Jugendlichen mit?“ - „Welche Strategien können für den Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern angewendet werden?“
Anmeldungen für die Fortbildung sind per E-Mail (regine.hammerschmidt@jugendring-bochum.de) oder per Telefon: 0234 - 51 64 61 57 in der Geschäftsstelle des Jugendrings möglich.
Freitag, 04. November 2022, 09.30 bis 14.30 Uhr, Kinder- und Jugendring, Engelsburger Straße 168, 44793 Bochum
Ehrenamtlich und hauptberuflich Tätige sind herzlich zur Grundlagenschulung eingeladen, in der die wichtigsten Punkte des neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes, des Landeskinderschutzgesetzes und das Bochumer Kinderschutzmodell vorgestellt werden. Der Schwerpunkt der Fortbildung wird auf dem Erkennen von Kindeswohlgefährdung und den Fragen nach den Handlungsmöglichkeiten und den präventiven Maßnahmen liegen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, eigene Fragen zum Kinderschutz zu stellen.
Anmeldungen sind per E-Mail (info@jugendring-bochum.de) oder per Telefon (0234-51 64 61 57, Regine Hammerschmidt) möglich.
Dienstag, 26. April 2022, 09.30 bis 14.30 Uhr, Haus der Begegnung, Alsenstraße 19a, 44789 Bochum
Mitarbeiter_innen in Kindertageseinrichtungen, Kinder- und Jugendfreizeithäusern, Jugendverbänden und OGSsen sind herzlich zu diesem Seminar eingeladen.
Kollegiale Beratung ist eine Methode, die sich sehr gut für die Fallbesprechung im Hinblick auf den Verdacht auf Kindeswohlgefährdung eignet.
Neben einem kurzen Theorieinput wird die Methode anhand anonymisierter Fälle eingeübt und in wechselnden Rollen erlernt.
Anmeldungen sind per E-Mail (info@jugendring-bochum.de) oder per Telefon (0234-51 64 61 57) möglich.
Ausschreibung zur Fortbildungsveranstaltung > hier <
Dienstag, 15. März 2022, 09.30 bis 14.30 Uhr, Kinder- und Jugendring, Engelsburger Straße 168, 44793 Bochum
Ehrenamtlich und hauptberuflich Tätige sind herzlich zur Grundlagenschulung eingeladen, in der die wichtigsten Punkte des neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes und das Bochumer Kinderschutzmodell vorgestellt werden. Der Schwerpunkt der Fortbildung wird auf dem Erkennen von Kindeswohlgefährdung und den Fragen nach den Handlungsmöglichkeiten und den präventiven Maßnahmen liegen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, eigene Fragen zum Kinderschutz zu stellen.
Anmeldungen sind per E-Mail (info@jugendring-bochum.de) oder per Telefon (0234-51 64 61 57, Regine Hammerschmidt) möglich.
Dienstag, 08. März 2022 von 18.00 bis ca. 21.00 Uhr, Kinder- und Jugendring, Engelsburger Straße 168, 44793 Bochum oder als Videokonferenz per Zoom
mit Ruth Klein-Funke, Caritas-Beratungsstelle „Neue Wege“
Zu dieser Fortbildung laden wir alle ein, die in der Gruppen- und Freizeitarbeit tätig sind und diejenigen, die Ferienfreizeiten begleiten.
Folgende Themen werden an diesem Abend besprochen:
Anmeldungen bitte bis zum 01. März 2022 per E-Mail bei Regine Hammerschmidt (regine.hammerschmidt@jugendring-bochum.de) oder telefonisch im Jugendring (0234 – 51 64 61 57).
Freitag, 19.11.2021, 09.30 bis 14.30 Uhr, Engelsburger Straße 168, 44791 Bochum
Mitarbeiter_innen in Kindertageseinrichtungen, Kinder- und Jugendfreizeithäusern, Jugendverbänden und OGSsen sind herzlich zu diesem Seminar eingeladen.
Kollegiale Beratung ist eine Methode, die sich sehr gut für die Fallbesprechung im Hinblick auf den Verdacht auf Kindeswohlgefährdung eignet. Neben einem kurzen Theorieinput wird die Methode anhand anonymisierter Fälle eingeübt und in wechselnden Rollen erlernt.
Anmeldungen sind per Email (info@jugendring-bochum.de) oder per Telefon (0234-51 64 61 57) möglich.
Freitag, 29. Oktober 2021, 09.30 bis 14.30 Uhr, Kinder- und Jugendring, Engelsburger Straße 168, 44793 Bochum
Ehrenamtlich und hauptberuflich Tätige sind herzlich zu dieser Grundlagenschulung eingeladen, in der die wichtigsten Punkte des neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes und das Bochumer Kinderschutzmodell vorgestellt werden. Der Schwerpunkt der Fortbildung wird auf dem Erkennen von Kindeswohlgefährdung und den Fragen nach den Handlungsmöglichkeiten und den präventiven Maßnahmen liegen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, eigene Fragen zum Kinderschutz zu stellen.
Anmeldungen sind per Email (info@jugendring-bochum.de) oder per Telefon (0234-51 64 61 57) möglich.
Donnerstag, 30. September 2021 von 18.00 bis ca. 21.00 Uhr, Kinder- und Jugendring, Engelsburger Straße 168, 44793 Bochum
Gruppenleitungen und Betreuer_innen erleben bei ihren Angeboten immer mal wieder „besondere Kinder“. Kinder, die aggressiv reagieren, ihre Teilnahme verweigern, die Spielsituation „schmeißen“ oder andere „mobben“, können schnell zu einer Überforderung der Betreuer_innen und zu einer Belastung der Gruppe führen.
Ina Lingner (systemische Kinder- und Jugendtherapeutin) wird den Fragen nachgehen: „Was sind Verhaltensauffälligkeiten?“ – „Welche Verhaltensauffälligkeiten bringen die Kinder und Jugendlichen mit?“ - „Welche Strategien können für den Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern angewendet werden?“
Anmeldungen für die Fortbildung sind per E-Mail (regine.hammerschmidt@jugendring-bochum.de) oder per Telefon: 0234 – 51 64 61 57 in der Geschäftsstelle des Jugendrings möglich.
Dienstag, 27. April 2021 von 18.00 bis ca. 21.00 Uhr, Kinder- und Jugendring, Engelsburger Straße 168, 44793 Bochum
- als Präsenzveranstaltung oder als Videokonferenz -
mit Ruth Klein-Funke, Caritas-Beratungsstelle „Neue Wege“
Zu dieser Schulung laden wir alle Leiter_innen und Betreuer_innen, die in diesem Jahr Ferienfreizeiten begleiten werden und in der Gruppen- und Freizeitarbeit Tätige ein.
Folgende Themen werden an diesem Abend besprochen:
Anmeldungen sind bis zum 16. April 2021 per E-Mail (regine.hammerschmidt@jugendring-bochum.de) oder per Telefon (0234 – 51 64 61 57) möglich.
Freitag, 05. März 2021, 10.00 bis 13.00 Uhr
- Videokonferenz per Zoom -
Ehrenamtlich und hauptberuflich Tätige aus Kinder- und Jugendfreizeithäusern sind herzlich zur Grundlagenschulung eingeladen, in der die wichtigsten Punkte des Bundeskinderschutzgesetzes (§§ 8a, 8b, 72) und das Bochumer Kinderschutzmodell vorgestellt werden. Der Schwerpunkt der Fortbildung wird auf dem Erkennen von Kindeswohlgefährdung, den Fragen nach den Handlungsmöglichkeiten und den präventiven Maßnahmen liegen.
Anmeldungen sind bis zum 01. März 2021 per E-Mail (regine.hammerschmidt@jugendring-bochum.de) oder per Telefon (0234-51 64 61 57) möglich.
Donnerstag, 04. März 2021 von 18.00 bis ca. 21.00 Uhr
- als Videokonferenz -
mit Ruth Klein-Funke, Caritas-Beratungsstelle „Neue Wege“ und Regine Hammerschmidt, Kinder- und Jugendring Bochum e.V.
Zu dieser Schulung laden wir Trainer_innen, Betreuer_innen und Funktionäre herzlich ein.
Folgende Themen werden an diesem Abend besprochen:
Anmeldungen sind per E-Mail (regine.hammerschmidt@jugendring-bochum.de) oder per Telefon (0234 – 51 64 61 57) möglich.
Freitag, 29. Januar 2021, 10.00 bis 13.30 Uhr
Videokonferenz per Zoom
Ehrenamtlich und hauptberuflich Tätige sind herzlich zu dieser Grundlagenschulung eingeladen, in der die wichtigsten Punkte des Bundeskinderschutzgesetzes (§§ 8a, 8b, 72) und das Bochumer Kinderschutzmodell vorgestellt werden. Der Schwerpunkt der Fortbildung wird auf dem Erkennen von Kindeswohlgefährdung und den Fragen nach den Handlungsmöglichkeiten und den präventiven Maßnahmen liegen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, eigene Fragen zum Kinderschutz zu stellen.
Anmeldungen sind per Email (info@jugendring-bochum.de) oder per Telefon (0234-51 64 61 57) möglich.
Freitag, 27. November 2020, 09.30 bis 14.30 Uhr
Die Fortbildung zum Kinderschutz wird digital durchgeführt.
Ehrenamtlich und hauptberuflich Tätige sind herzlich zu dieser Grundlagenschulung eingeladen, in der die wichtigsten Punkte des Bundeskinderschutzgesetzes (§§ 8a, 8b, 72) und das Bochumer Kinderschutzmodell vorgestellt werden. Der Schwerpunkt der Fortbildung wird auf dem Erkennen von Kindeswohlgefährdung und den Fragen nach den Handlungsmöglichkeiten und den präventiven Maßnahmen liegen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, eigene Fragen zum Kinderschutz zu stellen.
Anmeldungen sind per E-mail (info@jugendring-bochum.de) oder per Telefon (0234 - 5164 61 57) möglich.
Donnerstag, 27. August 2020 von 18.00 bis ca. 21.00 Uhr, Kinder- und Jugendring, Engelsburger Straße 168, 44793 Bochum
Gruppenleitungen und Betreuer_innen erleben bei ihren Angeboten immer mal wieder „besondere Kinder“. Kinder, die aggressiv reagieren, ihre Teilnahme verweigern, die Spielsituation „schmeißen“ oder andere „mobben“, können schnell zu einer Überforderung der Betreuer_innen und zu einer Belastung der Gruppe führen.
Ina Lingner (systemische Kinder- und Jugendtherapeutin) wird den Fragen nachgehen: „Was sind Verhaltensauffälligkeiten?“ – „Welche Verhaltensauffälligkeiten bringen die Kinder und Jugendlichen mit?“ - „Welche Strategien können für den Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern angewendet werden?“
Anmeldungen für die Fortbildung sind per E-Mail (regine.hammerschmidt@jugendring-bochum.de) oder per Telefon: 0234 – 51 64 61 57 in der Geschäftsstelle des Jugendrings möglich.
Aufgrund der Corona-Schutzverordnung ist die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt.
Donnerstag, 14. Mai 2020 von 9.00 bis ca. 14.00 Uhr, im Ev. Kinder- und Jugendhaus, Centrumplatz 2, 44866 Bochum
Aus den Rückmeldungen der Jahrestagung der insofern erfahrenen Fachkräfte / Kinderschutzfachkräfte 2018 und der Auswertung der Evaluationsbögen wurde deutlich, dass die Fachkräfte sehr unterschiedlich oft in Anspruch genommen werden. Bei Vielen liegt der Zeitpunkt der Ausbildung zur InsoFa schon einige Jahre zurück und es mangelt an Erfahrungen und Austausch.
Ziel des Workshops ist es, die Beratungskompetenz zu stärken, mehr Sicherheit zu vermitteln und das Wissen über das Bochumer Kinderschutzverfahren aufzufrischen.
Anmeldungen bitte an den Kinder- und Jugendring, Engelsburger Straße 168, 44793 Bochum
Email: regine.hammerschmidt@jugendring-bochum.de,
Telefon: 0234 - 51 64 61 57
Freitag, 22.11.2019, 09.30 bis 14.30 Uhr, Engelsburger Straße 168, 44791 Bochum
Mitarbeiter_innen in Kindertageseinrichtungen, Kinder- und Jugendfreizeithäusern, Jugendverbänden und OGSsen sind herzlich zu diesem Seminar eingeladen. Kollegiale Beratung ist eine Methode, die sich sehr gut für die Fallbesprechung im Hinblick auf den Verdacht auf Kindeswohlgefährdung eignet. Neben einem kurzen Theorieinput wird die Methode anhand anonymisierter Fälle eingeübt und in wechselnden Rollen erlernt.
Freitag, 28.06.2019, 09.30 bis 14.30 Uhr, Falkenheim, Akademiestraße 69, 44789 Bochum
Ehrenamtlich und hauptberuflich Tätige sind herzlich zu dieser Grundlagenschulung eingeladen, in der die wichtigsten Punkte des Bundeskinderschutzgesetzes (§§ 8, 8a, 8b, 72) und das Bochumer Kinderschutzmodell vorgestellt werden. Der Schwerpunkt der Fortbildung wird auf dem Erkennen von Kindeswohlgefährdung und den Fragen nach den Handlungsmöglichkeiten und den präventiven Maßnahmen liegen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, eigene Fragen zum Kinderschutz zu stellen.
Donnerstag, 13. Juni 2019 von 18.00 bis ca. 21.00 Uhr Kinder- und Jugendring, Engelsburger Straße 168, 44793 Bochum
Gruppenleitungen und Betreuer_innen erleben bei ihren Angeboten immer mal wieder „schwierige Kinder“. Kinder, die aggressiv reagieren, ihre Teilnahme verweigern, die Spielsituation „schmeißen“ oder andere „mobben“, können schnell zu einer Überforderung der Betreuer_innen und zu einer Belastung der Gruppe führen.
Referentin: Ina Lingner (systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin)
Themen der Fortbildung sind:
Anmeldungen bitte an den Kinder- und Jugendring, Engelsburger Straße 168, 44793 Bochum, Email: regine.hammerschmidt@jugendring-bochum.de, Tel.: 0234 – 51 64 61 57
Dienstag, 09. April 2019 von 18.00 bis ca. 21.00 Uhr, Kinder- und Jugendring, Engelsburger Straße 168
mit Ruth Klein-Funke, Caritas-Beratungsstelle „Neue Wege“
Zu dieser Schulung laden wir alle ein, die als Leiter_innen, Betreuer_innen oder in einer anderen Funktion in diesem Jahr Ferienfreizeiten begleiten werden und in der Gruppenarbeit Aktive.
Folgende Themen werden an diesem Abend besprochen:
Anmeldungen bitte per Email bei Regine Hammerschmidt (regine.hammerschmidt@jugendring-bochum.de) oder telefonisch im Jugendring (0234 - 51 64 61 57).
Ausstellungseröffnung, Montag, 28. Januar 2019, 12.15 Uhr, Volkshochschule, Gustav-Heinemann-Platz 2 – 6, 44787 Bochum
Die UNICEF - Ausstellung „Kinder haben Rechte“ wird von Oberbürgermeister Thomas Eiskirch eröffnet und ist in der Woche vom 28. Januar bis zum 01. Februar 2019 (täglich von 08.00 – 21.00 Uhr) im Foyer der VHS zu sehen.
Am 20. November 1989 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen das „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“, die UN-Kinderrechtskonvention. Demnach haben alle Kinder die gleichen Rechte, zum Beispiel auf Schutz vor Gewalt, Förderung ihrer Entwicklung und Beteiligung an den Entscheidungen, die sie betreffen. UNICEF setzt sich weltweit für die Verwirklichung der Kinderrechte ein.
In der Ausstellung werden 10 Tafeln mit Informationen über Kinderrechte gezeigt.
Die Ausstellung kann mit Kinder- und Jugendgruppen besucht werden.
Bei der Ausstellungseröffnung wird die Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück das Theaterstück „Natürlich bin ich stark“ im Clubraum der VHS präsentieren. Das Theaterstück ist besonders geeignet für Schüler_innen der 6. bis 8. Klassen (ab ca. 12 Jahren) und zeigt ein Programm über den Mut, zu sich selbst zu stehen.
Die Ausstellung wird im Rahmen der Aktionswoche zum Jubiläum des Qualitätszirkels der Bochumer Kinderschutzfachkräfte – 11 Jahre, 11 Monate, 11 Tage gezeigt.
Die Teilnahme an der Ausstellungseröffnung ist kostenfrei. Eine Anmeldung jedoch erforderlich. Anmeldungen sind bei Regine Hammerschmidt per Email (info@jugendring-bochum.de) oder per Telefon (0234-51 64 61 57) möglich.
Den Flyer zum Jubiläum des Qualitätszirkels (2,5 MB) > hier <
Mittwoch, 30. Januar 2019, 18.30 Uhr, Clubraum der Volkshochschule Bochum
Im Rahmen des Film- und Themenabend wird der Spielfilm „Zoey“ gezeigt. Die 14jährige Zoey, die mit dem Rückfall ihres alkoholkranken Vaters zu kämpfen hat, muss die Verantwortung für ihren Vater, ihren Bruder und sich selbst übernehmen.
Nach der Filmvorführung stellen Fachleute aus der Frühförderung, aus Beratungsstellen und aus Selbsthilfegruppen Erfahrungsberichte vor und stehen für Fragen zur Verfügung.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Anmeldungen sind bei Regine Hammerschmidt per Email (info@jugendring-bochum.de) oder per Telefon (0234-51 64 61 57) möglich.
Dienstag, 20.11.2018, 18.00 bis 20.30 Uhr, Geschäftsstelle des Kinder- und Jugendrings, Engelsburger Straße 168, 44793 Bochum
Mitarbeiter_innen in Kindertageseinrichtungen, Kinder- und Jugendfreizeithäusern, Jugendverbänden und Mitarbeiter_innen von Jugendverbänden und -initiativen und aus Kinder- und Jugendfreizeithäusern sind herzlich zu diesem Workshop eingeladen.
Wir werden uns mit den Formen der Kindeswohlgefährdung, mit gesetzlichen Grundlagen, dem Bochumer Kinderschutzsystem und den Aufgaben der ehrenamtlich Tätigen im Kinderschutz beschäftigen.
Im Workshop werden konkrete „Fälle“ bearbeitet und Schutzmaßnahmen besprochen.
Der Workshop kann als ein verbindliches Modul der Juleica-Schulung besucht werden.
Anmeldungen sind per Email (info@jugendring-bochum.de) oder per Telefon (02 34 51 64 61 57) möglich.
Freitag, 16.11.2018, 09.30 bis 14.30 Uhr, Haus der Begegnung, Alsenstraße 19, 44789 Bochum
Mitarbeiter_innen in Kindertageseinrichtungen, Kinder- und Jugendfreizeithäusern, Jugendverbänden und OGSsen sind herzlich zu diesem Seminar eingeladen.
Kollegiale Beratung ist eine Methode, die sich sehr gut für die Fallbesprechung im Hinblick auf den Verdacht auf Kindeswohlgefährdung eignet.
Neben einem kurzen Theorieinput wird die Methode anhand anonymisierter Fälle eingeübt und in wechselnden Rollen erlernt.
Anmeldungen sind per Email (info@jugendring-bochum.de) oder per Telefon (02 34 51 64 61 57) möglich.
Dienstag, 15. Mai 2018 von 18.00 bis 21.00 Uhr, Falkenheim, Akademiestraße 69, 44789 Bochum
Mit Ruth Klein-Funke, Caritas-Beratungsstelle „Neue Wege“
Zu dieser Schulung laden wir alle ein, die als Leiter_innen, Betreuer_innen oder in einer anderen Funktion in diesem Jahr Ferienfreizeiten begleiten werden.
Folgende Themen werden an diesem Abend besprochen:
Freitag, 16. März 2018, 09.30 bis 14.30 Uhr, Haus der Begegnung, Alsenstraße 19, 44789 Bochum
Ehrenamtlich und hauptberuflich Tätige sind herzlich zu dieser Grundlagenschulung eingeladen, in der die wichtigsten Punkte des Bundeskinderschutzgesetzes (§§ 8a, 8b, 72) und das Bochumer Kinderschutzmodell vorgestellt werden. Der Schwerpunkt der Fortbildung wird auf dem Erkennen von Kindeswohlgefährdung und den Fragen nach den Handlungsmöglichkeiten und den präventiven Maßnahmen liegen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, eigene Fragen zum Kinderschutz zu stellen.
Die Einladung zur Veranstaltung (66 KB) > hier <
Donnerstag, 15. Februar 2018 von 18.00 bis ca. 21.00 Uhr, Ev. Kinder- und Jugendhaus, Centrumplatz 2, 44866 Bochum (obere Etage)
Gruppenleitungen und Betreuer_innen erleben in den letzten Jahren häufiger „schwierige Kinder“ in ihren Angeboten. Kinder, die aggressiv reagieren, ihre Teilnahme verweigern, die Spielsituation „schmeißen“, andere „mobben“, können schnell zu einer Überforderung der Betreuer_innen und zu einer Belastung der Gruppe führen.
Referentin: Ina Lingner (systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin) vom evang. Kinder- und Jugendhaus GgmbH
In dieser Schulung wollen wir uns mit folgenden Themen beschäftigen:
Donnerstag, 30. November 2017 von 18.00 bis ca. 21.00 Uhr, Ev. Kinder- und Jugendhaus, Centrumplatz 2, 44866 Bochum (obere Etage)
Gruppenleitungen und Betreuer_innen erleben in den letzten Jahren häufiger „schwierige Kinder“ in ihren Angeboten. Kinder, die aggressiv reagieren, ihre Teilnahme verweigern, die Spielsituation „schmeißen“, andere „mobben“, können schnell zu einer Überforderung der Betreuer_innen und zu einer Belastung der Gruppe führen.
Referentin: Ina Lingner (systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin) vom evang. Kinder- und Jugendhaus GgmbH
In dieser Schulung wollen wir uns mit folgenden Themen beschäftigen:
Dienstag, 13. Juni 2017, 18.30 bis ca. 20.30 Uhr, Kinder- und Jugendring Bochum, Neustraße 7, 44787 Bochum
Ehrenamtliche und hauptberuflich Tätige aus Jugendverbänden und Jugendinitiativen, Vereinen und KJFH sind herzlich zu dieser Schulung eingeladen.
Ob als Gruppenleitung im Jugendverband, als Vorstand im Verein oder als Projektleitung in einer Initiative, die Moderation von Gruppen oder Teams gehört ganz selbstverständlich zu den (Leitungs-)Aufgaben. Dabei ist die Moderation von (größeren) Veranstaltungen auch für Profis eine echte Herausforderung.
Wie funktioniert eine „gute“ Moderation? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? Welche Medien sollte ich einsetzen? Wie gehe ich mit Störungen um und wie erreiche ich ein zufriedenstellendes Ergebnis?
In dieser Schulung wollen wir anhand von wenig Theorie und vielen praktischen Übungen verschiedene Moderationstechniken ausprobieren und voneinander lernen.
Diese Schulung kann als ein Modul für die Juleica-Schulung besucht werden.
Dienstag, 04. April 2017 von 18.00 bis ca. 21.00 Uhr, im Jugendring, Neustraße 7, 44787 Bochum
Mit Ruth Klein-Funke, Caritas-Beratungsstelle „Neue Wege“
Zu dieser Schulung laden wir alle ein, die als Leiter_innen, Betreuer_innen oder in einer anderen Funktion in diesem Jahr Ferienfreizeiten begleiten werden.
Folgende Themen werden an diesem Abend besprochen:
Bei dieser Schulung wollen wir informieren, Fragen beantworten und hilfreiche Strategien für die Praxis entwickeln.
Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Donnerstag, 23. März 2017 von 17.30 bis ca. 21.00 Uhr, im Ev. Kinder- und Jugendhaus, Centrumplatz 2, 44866 Bochum (obere Etage)
Gruppenleitungen und Betreuer_innen erleben in den letzten Jahren häufiger „schwierige Kinder“ in ihren Angeboten. Kinder, die aggressiv reagieren, ihre Teilnahme verweigern, die Spielsituation „schmeißen“, andere „mobben“, können schnell zu einer Überforderung der Betreuer_innen und zu einer Belastung der Gruppe führen. In dieser Schulung wollen wir über diese Verhaltensauffälligkeiten informieren und uns darüber austauschen, wie sinnvoll auf die Störungen reagiert werden kann und dies auch praktisch „üben“.
Referentin: Ina Lingner (systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin) vom evang. Kinder- und Jugendhaus GgmbH
In dieser Schulung wollen wir uns mit folgenden Themen beschäftigen:
Freitag, 17. Februar 2017, 09.30 bis 14.30 Uhr, Geschäftsstelle des Jugendrings, Neustr. 7, 44787 Bochum
Mitarbeiter_innen in Kinder- und Jugendfreizeithäusern, Jugendverbänden und -initiativen, Vereinen und OGSsen sind herzlich zur Schulung „Grundlagen des Kinderschutzes für neue Mitarbeiter_innen im Rahmen des Bochumer Kinderschutzmodells nach § 8a & 72 SGB VIII“ eingeladen.
Weitere Informationen zu dieser Schulung gibt es auf dem Flyer (66 KB) > hier <
Freitag, 09.09.16, 09.30 bis 14.30 Uhr; Jugendring, Neustr. 7, 44787 Bochum
Ehrenamtlich und hauptberuflich Tätige sind herzlich zu dieser Grundlagenschulung eingeladen, in der die wichtigsten Punkte des Bundeskinderschutzgesetzes (§§ 8a, 8b, 72) und das Bochumer Kinderschutzmodell vorgestellt werden. Der Schwerpunkt der Fortbildung wird auf dem Erkennen von Kindeswohlgefährdung und den Fragen nach den Handlungsmöglichkeiten und den präventiven Maßnahmen liegen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, eigene Fragen zum Kinderschutz zu stellen.
Donnerstag, 12. Mai 16 von 17.30 bis ca. 21.00 Uhr, Ev. Kinder- und Jugendhaus, Centrumplatz 2, 44866 Bochum (obere Etage)
Gruppenleitungen und Betreuer_innen erleben in den letzten Jahren häufiger „schwierige Kinder“ in ihren Angeboten. Kinder, die aggressiv reagieren, ihre Teilnahme verweigern, die Spielsituation „schmeißen“, andere „mobben“, können schnell zu einer Überforderung der Betreuer_innen und zu einer Belastung der Gruppe führen.
In dieser Schulung wollen wir über diese Verhaltensauffälligkeiten informieren und uns darüber austauschen, wie sinnvoll auf die Auffälligkeiten reagiert werden kann und dies an praktischen Beispielen.
Referentin: Ina Lingner (systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin) vom evang. Kinder- und Jugendhaus GgmbH
Dienstag, 15. März 16 von 18.00 bis ca. 21.00 Uhr im Jugendring, Neustraße 7, 44787 Bochum
Mit Ruth Klein-Funke, Caritas-Beratungsstelle „Neue Wege“
Zu dieser Schulung laden wir alle ein, die als Leiter_innen, Betreuer_innen oder in einer anderen Funktion in diesem Jahr Ferienfreizeiten begleiten wollen.
Folgende Themen werden an diesem Abend besprochen:
Bei dieser Schulung wollen wir informieren, Fragen beantworten und hilfreiche Strategien für die Praxis entwickeln.
Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung.
am Dienstag, 1. September 2015 um 18.30 Uhr bis ca. 20.30 Uhr, im Jugendring, Neustraße 7, 44787 Bochum
Referentin: Regine Hammerschmidt
(Kinder- und Jugendring Bochum)
Egal ob als Gruppenleitung im Jugendverband, als Vorstand im Verein oder als Projektleitung in einer Initiative, die Moderation von Gruppen oder Teams gehört ganz selbstverständlich zu den Aufgaben. Dabei ist die Moderation von (größeren) Veranstaltungen auch für Profis eine echte Herausforderung.
Wie funktioniert eine „gute“ Moderation? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? Welche Medien sollte ich einsetzen? Wie gehe ich mit Störungen um und wie erreiche ich ein zufriedenstellendes Ergebnis?
In dieser Schulung wollen wir anhand von wenig Theorie und vielen praktischen Übungen verschiedene Moderationstechniken ausprobieren und voneinander lernen.
Diese Schulung kann als ein Modul für die Juleica-Schulung besucht werden.
Donnerstag, 11. Juni 2015, 18.00 bis ca. 20.30 Uhr
Mit Ina Lingner (systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin) vom evang. Kinder- und Jugendhaus GgmbH
Ehrenamtliche und hauptberuflich Tätige aus Jugendverbänden und Jugendinitiativen, Vereinen, Kitas, Schule, OGS und KJFH sind herzlich zu dieser Schulung eingeladen.
Mehr Informationen zur Schulung (118 KB) > hier <
17. Juni 14, 18.30 bis ca. 20.30 Uhr, Kinder- und Jugendring, Neustraße 7, 44787 Bochum
Referentin: Daria Stolfik
Soziale Netzwerke sind aus dem Leben der Kinder und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Sie verändern die Kommunikation und erleichtern die Informationsweitergabe - bergen aber auch die Gefahr von Konflikten und anonymen Beleidigungen.
Ehrenamtlich und hauptberuflich Tätige aus Jugendverbänden, Initiativen, Kinder- und Jugendfreizeithäusern, OGSen und Schulen werden häufig mit dem Problem des „Cybermobbings“ konfrontiert.
Der Flyer zur Veranstaltung (150 KB) > hier <
Montag, 24. Februar 14 von 18.00 bis ca. 21.00 Uhr, im Falkenheim, Akademiestraße 69, 44789 Bochum
Mit Ruth Klein-Funke, Caritas-Beratungsstelle „Neue Wege“, Dorothèe Köllner, Der Paritätische und Regine Hammerschmidt, Jugendring Bochum
Zu dieser Schulung laden wir alle ein, die als LeiterInnen, BetreuerInnen oder in anderer Funktion in diesem Jahr Ferienfreizeiten durchführen wollen.
Neben der Organisation der Freizeit, der Programmplanung und vielen weiteren Themen ist es auch notwendig, dass sich Freizeitteams bereits in der Vorbereitung mit den Themen des Kinderschutzes bzw. des sexuellen Missbrauchs auseinandersetzen.
Die Schulung soll helfen, sich in kritischen Situationen sicherer zu fühlen, um handlungsfähig zu bleiben - sozusagen einen „Erste-Hilfe-Koffer“ für solche Situationen zu packen.
Folgende Themen können an diesem Abend besprochen werden:
Bei dieser Schulung wollen wir euch informieren, eure Fragen beantworten und mit euch hilfreiche Strategien für die Praxis entwickeln.
Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung.
30. November 13, 10.00 bis 17.00 Uhr, Neustraße 7, 44787 Bochum
Mit Kerstin Raczak und Regine Hammerschmidt
Ehrenamtliche und hauptberuflich Tätige aus Jugendverbänden und Jugendinitiativen, insbesondere (zukünftige) Gruppenleiter_innen sind eingeladen, sich in diesem Workshop mit den wichtigen rechtlichen Fragen der Aufsichtspflicht, Haftungsfragen und Versicherungsschutz zu beschäftigen. Außerdem informieren wir über das Jugendschutzgesetz.
Für die TeilnehmerInnen der Juleica ist dies ein verbindlicher Bestandteil der Schulung.
07. Oktober 13, 18.00 bis 20.30 Uhr, Neustraße 7, 44787 Bochum
Mit Marta Grabski und dem SchLAu Team (Rosa Strippe)
Noch immer zeigen Studien in trauriger Regelmäßigkeit, dass Homophobie und Transphobie fester Bestandteil in Klassenräumen, Freizeiteinrichtungen und auf Schulhöfen sind.
In diesem Workshop thematisieren wir Diskriminierungsmechanismen, geben authentische Einblicke in gleichgeschlechtliche Lebensweisen und vermitteln Akzeptanz gegenüber der Vielfalt menschlicher Lebensentwürfe.
Der Flyer (194 KB) > hier <
am Dienstag, 11. Juni 13 um 18.30 Uhr bis ca. 20.30 Uhr, im Jugendring, Neustraße 7, 44787 Bochum
Referentin: Daria Stolfik (Falken)
Soziale Netzwerke sind aus dem Leben der Kinder und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Sie verändern die Kommunikation und erleichtern die Informationsweitergabe - bergen aber auch die Gefahr von Konflikten und anonymen Beleidigungen.
Ehrenamtlich und hauptberuflich Tätige aus Jugendverbänden, Initiativen, Kinder- und Jugendfreizeithäusern, OGSen und Schulen werden häufig mit dem Problem des „Cybermobbings“ konfrontiert.
In dieser Fortbildung wollen wir daher gemeinsam folgenden Fragen nachgehen:
Mittwoch, 06. März 13 von 18.00 bis ca. 21.00 Uhr im Jugendring, Neustraße 7, 44787 Bochum
Mit Ruth Klein-Funke, Caritas-Beratungsstelle „Neue Wege“ und Regine Hammerschmidt, Jugendring Bochum
Zu dieser Schulung kurz vor den Osterferien laden wir alle ein, die als LeiterInnen, BetreuerInnen oder in anderer Funktion in diesem Jahr Ferienfreizeiten durchführen wollen.
Neben der Organisation der Freizeit, der Programmplanung und vielen weiteren Themen ist es auch notwendig, dass sich Freizeitteams bereits in der Vorbereitung mit den Themen des Kinderschutzes bzw. des sexuellen Missbrauchs auseinandersetzen.
Die Schulung soll helfen, sich in kritischen Situationen sicherer zu fühlen, um handlungsfähig zu bleiben - sozusagen einen „Erste-Hilfe-Koffer“ für solche Situationen zu packen.
Folgende Themen können an diesem Abend besprochen werden:
Bei dieser Schulung wollen wir euch informieren, eure Fragen beantworten und mit euch hilfreiche Strategien für die Praxis entwickeln.
Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Vorbemerkung:
Am 1. Oktober 2005 ist das KICK (Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz) in Kraft getreten. Der im KICK neu eingeführte § 72 a SGB VIII soll verhindern, dass einschlägig vorbestrafte Personen (Missbrauch- und Misshandlungsdelikte, sexuelle Straftaten,..) in der Kinder- und Jugendarbeit beschäftigt werden. Deshalb müssen alle hauptberuflich Tätigen in der Kinder- und Jugendarbeit bei der Einstellung und in regelmäßigen Abständen ein (erweitertes) Führungszeugnis vorlegen.
Mit der Einfügung des § 30 a im Bundeszentralregistergesetz (BZRG) ist es möglich, dass auch Ehrenamtliche auf Antrag ein erweitertes Führungszeugnis bekommen können. Aktuell wird daher von verschiedenen Seiten gefordert, verpflichtende Führungszeugnisse für ehrenamtlich in der Jugendarbeit Tätige einzuführen.
Derzeit besteht jedoch rechtlich keine Führungszeugnispflicht für Ehrenamtliche und auch das im Sommer 2011 in Kraft tretende neue Bundeskinderschutzgesetz sieht dessen Einführung nicht vor. Der § 72 a SGB VIII bezieht sich ausschließlich auf hauptberufliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe.
Argumente gegen verpflichtende Führungszeugnisse für Ehrenamtliche:
Führungszeugnisse vermitteln keine Sicherheit!
Die Aussagekraft von Führungszeugnissen in der Jugendverbandsarbeit ist sehr begrenzt: In den Jugendverbänden sind überwiegend junge Menschen ehrenamtlich aktiv. Entsprechende Straftaten (§ 72a SGB VIII) sind daher entweder noch nicht aufgetreten oder werden nicht im Führungszeugnis erwähnt (Jugendstrafrecht) bzw. nach drei Jahren gelöscht. Außerdem werden nur rechtskräftige Verurteilungen ab einem bestimmten Strafmaß aufgenommen.
Spontanes, kurzfristiges ehrenamtliches Engagement wäre unmöglich!
Jugendverbandsarbeit lebt von Selbstorganisation, Freiwilligkeit und Offenheit und leistet einen wesentlichen Beitrag für die Gesellschaft. Diese Arbeit bedarf motivierender und unterstützender Strukturen, die auch ein kurzfristiges Engagement, etwa für ein Projekt oder ein Ferienangebot ermöglichen. Engagement darf nicht durch einen erheblichen, unangemessenen bürokratischen Aufwand verhindert werden.
Die Vorstände / Leitungen der Jugendverbände wären überfordert!
Auch die Vorstände bzw. Leitungen von Jugendverbänden sind oft (junge) Ehrenamtliche, die verpflichtet wären, Führungszeugnisse einzufordern und mit diesen adäquat umzugehen (Datenschutz, sichere Aufbewahrung, Schweigepflicht, ...). Diese Anforderungen könnten die Übernahme von Vorstandsmandaten verhindern.
Selbstverständlich ist der Schutz von Kindern und Jugendlichen seit Jahren ein wichtiges Anliegen der Jugendverbandsarbeit. Uns ist bewusst, dass es Menschen gibt, die ihr Engagement dazu nutzen, einen Kontakt zu Kindern und Jugendlichen zu bekommen. In der Jugendarbeit können sich sowohl Opfer als auch Täter befinden. Daher sind die Jugendverbände bemüht, geeignete Maßnahmen zu entwickeln und in die Arbeit zu integrieren. Prävention ist für uns mehr als das Einholen von Führungszeugnissen:
Selbstverpflichtungs- bzw. Ehrenerklärungen
Statt eines Führungszeugnisses sollten Jugendverbände klare Verhaltensregeln diskutieren und verabschieden. Sogenannte Selbstverpflichtungen oder Ehrenerklärungen können diese Regelungen verbindlich festschreiben, das Thema im Bewusstsein verankern und ein deutliches Warnsignal an potentielle TäterInnen senden.
Qualifizierung durch Schulungen und Fortbildungen
Sensibilisierung für die Themen sexuelle Gewalt, sexueller Missbrauch, Misshandlung und das Wissen über Täterstrategien finden in Schulungen statt. Wichtige Bausteine zum Kinderschutz werden in Juleica-Schulungen vermittelt.
Elemente struktureller Absicherung
Im Jugendverband gibt es klare Regeln für ein Vorgehen im Krisenfall. Ein Vertrauensleutekonzept bzw. Beschwerdemanagement ermöglicht es den Kindern und Jugendlichen, sich zeitnah Hilfe zu suchen. Geschulte, kompetente AnsprechpartnerInnen auf Verbandsebene bzw. im Jugendring sind bekannt und werden ggf. eingeschaltet.
Stärkung der Persönlichkeit
In Gruppenstunden, auf Freizeiten und in Projekten der Jugendverbände geht es immer auch um die Stärkung der Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen. Dies geschieht durch:
Selbst- und Mitbestimmung, das Erleben eigener Kräfte und Fähigkeiten, das Finden der eigenen Grenzen und das Thematisieren von Kinderrechten.